Dein Körper, dein Darm und deine sogenannte „Darmflora“ bilden gemeinsam ein unglaublich komplexes Ökosystem. Stell dir deinen Darm wie eine schöne Landschaft vor, in der eine Vielzahl von unterschiedlichen winzig kleinen Lebewesen untereinander und mit dir als „Wohnort“ im Austausch steht und zusammenarbeitet. Bestenfalls leben alle in relativem Frieden und Eintracht miteinander, erfüllen verschiedenste Aufgaben und fördern sich gegenseitig.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Mikrobiomanalyse kannst du herausfinden, ob das in deinem Darm so harmonisch abläuft, oder – wenn nicht – welche Unregelmäßigkeiten oder Probleme es in deinem Darm gibt. Im Folgenden einige Beispiele:
Durch verschiedenstee Einflüsse (z.B. Antibiotika oder andere Medikamente, Stress, unzuträgliche Ernährung, Chemikalien u.v.m.) kann das positive Gleichgewicht im Darm durcheinander kommen. Dann sterben zum Beispiel wichtige Bakterien ab und unzuträgliche Bakterien können sich stark vermehren, das nennt man eine Dysbiose.
Aus manchen der unzuträglichen Bakterien entstehen Stoffe, die auf unseren Körper giftig wirken, sogenannte Endotoxine.
Auch gibt es andere, meist mikroskopisch kleine Darmbewohner, die sich als Parasiten (wie z.B. Amöben) in unserem Darm niederlassen oder bestimmte mikroskopische Pilzarten (z.B. Candida), die unter bestimmten Bedingungen weite Teile unseres Darmes übersiedeln.
Eine weitere „Unregelmäßigkeit“ ist die sogenannte Dünndarm-Fehlbesiedlung. Dabei siedeln sich, wie der Name schon sagt, Bakterien im Dünndarm an, die dort nicht hingehören und diverse Beschwerden verursachen.
Oft stirbt ein Großteil der Bakterien ab, die helfen, die schützende Schleimschicht unserer Darmwände zu erhalten. Dann wird auf unserer Darmwand die Schutzschicht geschwächt oder an einzelnen Stellen sogar zerstört. Auch können die feinen Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen der Darmwand geschädigt werden, so dass die Zwischenräume größer und durchlässiger werden, genannt „Leaky Gut“ oder „Sickerdarm“. Dadurch können verschiedenste Stoffe aus dem Darm in den Körper gelangen, die dort nicht „hingehören“.
Der Körper reagiert an den umliegenden Stellen mit einer Entzündung, um die „Fremdkörper“ abzuwehren. Da diese Prozesse im Verborgenen ablaufen, ohne dass wir es merken, spricht man von einer „versteckten“ oder „stillen Entzündung“ – oder, im Englischen von einer „Silent Inflamation“.
All die oben beschriebenen Probleme oder Unregelmäßigkeiten im Darm können u.U. einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit erlangen, verschiedenste Beschwerden verursachen oder zur Entstehung schwerer Krankheiten beitragen.